MoWaFa 2023 am 24.06.2023

Die Haupt-Stationen:

Der Pilgerort Schönstatt in Vallendar

Der Ort wurde am 22. Oktober 1143 vom Trierer Erzbischof Albero von Montreuil erstmals als „eyne schöne stat“ in Zusammenhang mit der Neugegründung eines Augustinerinnenklosters erwähnt. Das Kloster wurde mit Augustinerinnen aus dem Mutterkloster Lonnig besiedelt und erhielt bald umfangreiche Besitztümer.

1901 erwarben die Pallottiner das ehemalige Klostergelände und verlegten einen Teil ihrer Missionsschule von Koblenz-Ehrenbreitstein nach Schönstatt. Sie errichteten 1908–1912 oberhalb der bestehenden Anlagen ein Studienheim, aus der die heutige Vinzenz Pallotti University hervorging. In diesem war Pater Josef Kentenich von 1912–1919 Spiritual und gründete zunächst eine Marianische Kongregation, aus der ab 1914 die Schönstatt-Bewegung hervorging, deren geistiger und symbolischer Mittelpunkt die ehemalige Friedhofskapelle wurde.

Das Westerwald-Museum

Motorrad & Technik

Historische BMW-Motorräder samt Zubehör, z.B. eine voll fahrtüchtige BMW R 57 mit 18 PS aus dem Jahr 1928, von der insgesamt nur 1.006 Stück produziert wurden. Fabrikate der Firmen Zündapp, Horex, Kreidler oder Miele. Dreirad des französischen Herstellers Monet Goyon aus dem Jahr 1917. Werkstatt-Ecke, nachgestelltes Westerwälder Verkehrspolizei-Büro aus den 50er und 60er Jahren, zahlreiche Fahrräder verschiedener Marken.

Genaue weitere Informationen zu Treffpunkt, Startzeit und Ablauf folgen wie immer per E-Mail von Wolfgang.

Falls du nun Lust bekommen hast, auch mitzufahren und noch nicht in unserem Mail-Verteiler bist, schreibe bitte einfach eine kurze E-Mail an: wolfgang.hoffstadt@freenet.de